A. ALLGEMEINES ZUM THEMA TEXTSTRUKTUR, TEXTKOH?RENZ UND ”REFERENTIELLE BEWEGUNG”
Fabricius-Hansen, Cathrine (2000): Formen der Konnexion. Artikel 34 i: G. Antos et al. (eds.), HSK [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft] Gespr?ch- und Textlinguistik. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, s. 331-343.
Fritz, Thomas (2005): Der Text. I: 5. utgave av DUDEN-Grammatik (Der Gro?e Duden, Bd. 4). Foreligger i manuskript. 50 s. (tett trykt).
Klein, Wolfgang / von Stutterheim, Christiane (1992): Textstruktur und referentielle Bewegung. I: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 86: Textlinguistik, s. 67-92.
Peyer, Ann (1997): Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte. Niemeyer: Tübingen. [Utdrag, s. 27-62 og 213-246]
von Stutterheim, Christiane (1997): Einige Prinzipien des Textaufbaus. Tübingen: Niemeyer. [Kap. 2. Quaestio und Textaufbau, s. 15-46]
Wassner, Ulrich Hermann (2001): Konnektoren und Anaphorika – zwei grundlegende sprachliche Mittel zur Herstellung von Zusammenhang zwischen Textteilen. I: Cambourian, A. (ed.), Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg, s. 33-46.
B. KONTRASTIVE PERSPEKTIVE
Fabricius-Hansen, Cathrine (2004?): Paralleltext und ?bersetzung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Erscheint als Artikel 45 in: A. P. Frank et al. (Hgg.), HSK [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft] ?bersetzung – Translation – Traduction. Berlin: de Gruyter. (Ca. 12 s.)
Fabricius-Hansen, Cathrine (2004?): Diskursstruktur und ?bersetzung. Utkommer i: Colliander, P. / Dyhr-Zint (eds.), Linguistik – ?bersetzungswissenschaft – Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg. (15s.)
Kontrastiver Themenbereich 1: Konnektoren und Diskursrelationen
Fabricius-Hansen, Cathrine (2004?): Elusive connectives. A case study on the explicitness dimension of discourse coherence. Utkommer i Linguistics (30s.)
Fabricius-Hansen, Cathrine / Behrens, Bergljot (2002): Elaboration and related discourse relations viewed from an interlingual perspective. I: Smith, Carlota (eds.), Proceedings from Workshop on Text Structure, University of Austin, Texas, October 2000. (= SPRIK-report Nr. 13 http://www.hf.uio.no/german/sprik/publikasjoner.shtml)
Kontrastiver Themenbereich 2: “Portionierung” der Textinformation
Fabricius-Hansen, Cathrine (1998): Information packaging and translation: Aspects of translational sentence splitting (German – English/Norwegian. I: Doherty, Monika (ed.): Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung. Berlin, Akademie-Verlag 1999, s. 175-214.
Kvam, Sigmund (2002): Kontraktive Konstruktionen als Textgestaltungsmittel. Eine Fallstudie am Beispiel eines deutsch-norwegischen fachsprachlichen Paralleltextes. HERMES Skriftserie. Handelsh?jskolen i ?rhus. [I utdrag, ca. 100s.]
Ramm,Wiebke (2004?): Sentence boundary adjustments in Norwegian-German and German-Norwegian translations: First results of a corpus-based study. Paper presented at the Symposium "Translation and Corpora", Gothenburg, Oct. 2003. Utkommer i Aijmer, Karin / Hasselg?rd, Hilde (eds.), Acta Universitatis Gothoburgensis. (15 s.)
Solfjeld, K?re (2000): Sententialit?t, Nominalit?t und ?bersetzung. Eine empirische Untersuchung deutscher Sachprosatexte und ihrer norwegischen ?bersetzungen. Frankfurt a.M.: Lang. [I utdrag, ca. 50 s.]
Kontrastiver Themenbereich 3: Partizipialattribute und Verwandtes
Brandt, Margareta (1993): Zur Grammatik und Pragmatik von Partizipialattributen. I: Rosengren, Inger (ed.): Satz und Illokution. Band 2. Tübingen: Niemeyer, s. 193-230. [Avsnitt 3., s. 216-226.]
Solfjeld, K?re (2003): Die Wiedergabe deutscher erweiterter Attribute in authentischen norwegischen ?bersetzungen. SPRIK-reports No. 19. (30s.) (http://www.hf.uio.no/german/sprik/reporter.sthml)
Kontrastiver Themenbereich 4: Textsortenkonventionen
Clyne, Michael (1991): Zu kulturellen Unterschieden in der Produktion und Wahnehmung englischer und deutscher wissenschaftlicher Texte. Info DaF 18, 4: s. 376-383. Graefen, Gabriele (1994): Wissenschaftstexte im Vergleich. Deutsche Autoren auf Abwegen? I: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (eds.) (1994), Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, s. 136-157.
Oldenburg, Hermann (1992): Zusammenfassungen und Conclusions im Vergleich: Emprisische Ergebnisse und praktische Perspektiven. I: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverk?mper, Hartwig (eds.) (1992): Kontrastive Fachsprachenforschung (Forum für Fachsprachen-Forschung 20). Tübingen: Narr, s. 123-134.
Stahlheber, Eva M. (1992): Die Fachtextsorte Zeitschriftenartikel im Deutschen und Address/Article im Amerikanischen: Popularisierungsgrad und Diachronie von Funktionen und Strukturen. In: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverk?mper, Hartwig (eds.) (1992): Kontrastive Fachsprachenforschung (Forum für Fachsprachen-Forschung 20). Tübingen: Narr. s. 162-189.
---------
WICHTIGE HANDB?CHER ETC.
Antos, Gerd et al. (eds.), HSK [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft] Gespr?chs- und Textlinguistik. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter. s. 341-356 [? s?rlig artiklene 31, 32, 35].
Bu?mann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kr?ner [oder neuere Auflage].
Heinemann, Wolfgang / Vierweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer [s?rlig kap. 3: Text, Textsorte, Texttyp].
Pasch, Renate et al. (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Berlin: de Gruyter.
----------
De deler av pensum (A + B) som ikke er tilgjengelige p? nett eller p? lesesalen p? Germanistisk institutt, vil bli samlet i et ”semesterapparat” p? lesesalen, delvis som masterkopier, som deltakerne kan kopiere fra.
I samr?d med fagl?rer kan noen titler velges bort slik at slik at det samlede omfang p? pensum blir p? ca. 500 sider.
Oslo, Juli 2004